Liebe Schleswigerinnen, liebe Schleswiger,

meine Frau Ilka und ich sind nunmehr über 20 Jahre Schleswig verbunden. Wir fühlen
uns hier an der Schlei sehr wohl.

In meiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Stadtwerke-Gruppe habe ich von 2004 bis 2023 die Gelegenheit bekommen, für die Stadt und für Sie tätig sein zu dürfen. Gerade mein Dialog mit den politischen Parteien hat dazu geführt, dass ich in und für Schleswig einiges erfolgreich bewegen konnte.

Mit 66 Jahren habe ich nochmal so richtig Lust, Schleswig weiter voranzubringen. Viele Themen stehen an, wie z.B. die Beschleunigung der Bauprojekte, das Hinterfragen von Investitionen, der Erhalt der Infrastruktur, der Neubau eines bedarfsgerechten Hallenbades, die Haushaltskonsolidierung und die Schaffung von bürgerfreundlichen Anlaufpunkten. Schleswig kann das! Dafür und vor allem für Sie, möchte ich mich engagieren.

Als parteiloser und politisch ungebundener Bürgermeisterbewerber setze ich mich pragmatisch, zielorientiert und mit ganzem Herzen für die Interessen von Schleswig ein.

Ich bitte Sie um Ihre Stimme!

Ihr Wolfgang Schoofs
Nahaufnahme von Wolfgang Schoofs in einer Schiffskajüte

Seit mehr als 20 Jahren lebe ich in Schleswig und bin von Anfang an mit ganzem Herzen dabei.

Das bin ich -
mit ganzem Herzen für Schleswig

  • Geboren am Niederrhein, 66 Jahre alt
  • Verheiratet, Patchworkfamilie mit sechs erwachsenen Kindern
  • Über 40 Jahre Tätigkeit und Verantwortung in kommunalen Unternehmen
  • Pragmatisch und entscheidungsfreudig
  • Dialogorientiert
  • Unternehmerisch denkend
  • Leistungsorientiert und zielstrebig
  • Politisch unabhängig, keine Parteimitgliedschaft

Maßgebliche Mitarbeit
bei städtischen Projekten

  • Luftaufnahme auf die Stadt Schleswig und der Landesgartenschau

    Entwicklung und Durchführung der Landesgartenschau 2008

    Mehr über das Projekt

    Landesgartenschau 2008

    Luftaufnahme von der Schleswiger Landesgartenschau
    Königswiesen 2008,
    Bild: Henrik Matzen

    Im Februar 2005 hatte die Ratsversammlung der Stadt Schleswig die Durchführung der 1. Landesgartenschau beschlossen. Vorausgegangen war auch ein Beschluss der Landesregierung. Der Rat der Stadt Schleswig hat die Gründung einer Durchführungsgesellschaft beschlossen, deren Geschäftsführer ich wurde.

    Das bis dahin brach liegende Gelände der Königswiesen wurde städtebaulich zu einem Stadtpark umgeplant. Für die Durchführung der Landesgartenschau mit ihrer umfangreichen Blütenpracht, den Themengärten, Hallenschauen und zahlreichen Veranstaltungen standen die Königswiesen und Flächen der Waterkant Immobilien zur Verfügung. Daneben wurden auch das Landesmuseum Schloss Gottorf, das Museum Haithabu und der Barockgarten eingebunden.

    Besondere Herausforderung war es, das in 2005 festgelegte Budget auch in 2008 zu erreichen. Die 1. Landesgartenschau wurde zum Erfolg, durch mehr als 600.000 Besucher und der Einhaltung der beschlossenen Budgets.

    Die Stadt Schleswig ist aufgrund der Landesgartenschau um einen großzügigen Stadtpark reicher und er wird heute von den Bürgerinnen und Bürgern sowie von Touristen intensiv genutzt.

  • Luftaufnahme vom Stadthafen in Schleswig

    Städtebauliche Entwicklung des Stadthafens Schleswig

    Mehr über das Projekt

    Städtebauliche Entwicklung des Stadthafens Schleswig

    Luftaufnahme vom Stadthafen in Schleswig
    Stadthafen 2018,
    Bild: Alwin Dombetzki

    Im Jahr 2004 bestand der Stadthafen aus zwei kleinen Bootsstegen, dem umgebauten Speicher als Restaurant sowie einige Imbissbuden im östlichen Teil. Als Geschäftsführer des Unternehmensverbundes Schleswiger Stadtwerke habe ich mir u.a. zur Aufgabe gemacht, den Hafen an die sich veränderten touristischen Anforderungen anzupassen. Zunächst wurden die bestehenden Bootsstege erweitert und die Gastronomie im östlichen Teil vergrößert. Dies führte zu einer deutlichen Belebung des Hafens.

    Es folgte dann die Erweiterung der Steganlagen um ein weiteres Hafenbecken und der Schaffung von Schwimmstegen im westlichen Bereich. Durch den Zukauf von Flächen konnte ein großzügiger Wohnmobilstellplatz und weitere Gastronomie im Hafen angesiedelt werden.

    Die Menschen lieben die Nähe zum Wasser und so ist bereits seit 2018 der Stadthafen in Schleswig ein zentraler Anlaufpunkt für Wassersportler, Wohnmobilisten und Einheimische, die am Hafen die Gastronomie nutzen oder einfach die heimelige maritime Umgebung genießen wollen. 

    Der Besuch der vielen Wassersportler und Wohnmobilisten führt auch zur Stärkung der Kaufkraft in der Innenstadt und in der Gastronomie.

  • Aufnahme eines Elektroautos mit dem Stadtwerke-SH Logo beim Aufladen

    Gründung der Stadtwerke SH Kooperation

    Mehr über das Projekt

    Gründung der Stadtwerke SH Kooperation

    Aufnahme eines Elektroautos mit dem Stadtwerke-SH Logo beim Aufladen

    Die Energiebranche erlebt derzeit einen rasanten Wandel durch die Liberalisierung, Digitalisierung und insbesondere durch neue Technologien, wie Wasserstoff, Wärmepumpen und Erneuerbare Energien. Stadtwerke wie in Schleswig stehen vor der Herausforderung, diesen Paradigmenwechsel zu meistern und zu finanzieren. 

    Gemeinsam mit allen verantwortlichen politischen Gremien der Städte Rendsburg, Eckernförde und Schleswig wurde seitens der Geschäftsführungen seit 2016 daran gearbeitet eine enge gesellschaftsrechtliche Verflechtung zu entwickeln. Seit 2004 war ich Geschäftsführer des Unternehmensverbundes Schleswiger Stadtwerke und konnte somit die Gründung der Kooperation wesentlich mitgestalten.

    Ziel der Kooperation war es, die gleichen Prozesse in drei Stadtwerken zu vereinheitlichen und wesentliche Kosten einzusparen. Ebenfalls kann durch die Kooperation die notwendige Fachkompetenz für die Energiewende gebündelt und Dienstleistungen können erweitert werden. Bundesweit waren die Schleswiger Stadtwerke und dann die Stadtwerke SH die Ersten, die die kalte Nahwärme in Neubaugebieten etabliert haben, womit der CO2-Ausstoss beim Heizen stark gesenkt werden kann.

Wolfgang Schoofs angelehnt an die Reling auf einem Boot

Was mich
von anderen unterscheidet

In Schleswig stehen wichtige Entscheidungen an und es wird darauf ankommen, wer sie trifft.
 
Alle meine Mitbewerber verfügen über persönliche Stärken.
 
Aber ich bringe etwas mit, das man in dieser Kombination nicht oft findet: Erfahrung mit kommunalen Strukturen, nachgewiesene Umsetzungsstärke und die Freiheit, Entscheidungen unabhängig zu treffen.
 
Ich kenne die Abläufe in Verwaltung, Politik und den Bereichen, die unseren Alltag unmittelbar betreffen, nicht nur von außen. Ich habe sie über viele Jahre aktiv mitgestaltet. Nicht als Beobachter, sondern als jemand, der konkret Verantwortung getragen hat: Für Menschen, für Budgets, für Projekte, für Resultate.

Viele der Aufgaben, die ich in Schleswig übernommen habe, - etwa die Organisation der Landesgartenschau oder die Entwicklung der Flächen “Auf der Freiheit” - wurden an mich herangetragen, weil ich als jemand gelte, der Dinge voranbringt. Und genau dieses Verantwortungsbewusstsein will ich jetzt auch im Amt des Bürgermeisters einbringen.
 
Ich bin parteilos und politisch unabhängig. Das heißt: Ich kann zuhören, abwägen und dann das tun, was für Schleswig sinnvoll ist.
 
Wenn Sie sich jemanden wünschen, der die Stadt kennt, der weiß, wie man Projekte umsetzt, und der dabei niemandem verpflichtet ist außer Ihnen - dann lassen Sie uns gemeinsam anfangen.

Einfach machen. Für Schleswig.

Was mich
ausmacht

  • 1

    Pragmatismus statt politischer Routine

    Ich treffe Entscheidungen auf Basis von Sachverstand und Erfahrung - nicht nach parteipolitischer Linie.

  • 2

    Langjährige Umsetzungserfahrung

    Ob Stadtentwicklung, Infrastruktur oder Organisation: Ich weiß, wie man Projekte zuverlässig plant, verhandelt und umsetzt.

  • 3

    Verhandlungssicherheit

    Am Ende steht immer das Ziel. Oft geht es um Kompromisse, die erarbeitet werden müssen, damit alle Beteiligten mitgenommen werden.

  • 4

    Verantwortung übernehmen, wenn andere zögern

    Viele Aufgaben habe ich übernommen, obwohl sie formal nicht „meine“ waren - weil ich wusste, wie wichtig sie für Schleswig sind.

  • 5

    Unabhängig und parteilos

    Ich bin niemandem verpflichtet, außer den Menschen in Schleswig. Das gibt mir die Freiheit, das Richtige zu tun und nicht das politisch Erwartbare.

  • 6

    Verbindlich im Handeln

    Ich verliere mich nicht in Ankündigungen. Ich arbeite darauf hin, dass am Ende etwas steht, das man sehen und nutzen kann.

Was mir wichtig ist -
und was das für Sie bedeutet

  • Klarheit in der Stadtentwicklung

    Ob „Auf der Freiheit“, im Innenstadtbereich oder am Bahnhof - Schleswig braucht einen Plan, der nicht nur auf Papier steht, sondern Schritt für Schritt umgesetzt wird. Ich will, dass Sie wissen, was wann passiert - und warum. Und ich will, dass gebaut wird, wo es Sinn ergibt, nicht wo Chaos entsteht.

  • Haushalt mit Augenmaß

    Geld kann man nur einmal ausgeben. Ich weiß, wie man Projekte so aufsetzt, dass sie realistisch finanzierbar sind. Es geht nicht darum, alles zu streichen. Es geht darum, klug zu priorisieren, damit am Ende für das Richtige genug da ist.

  • Verlässliche Infrastruktur im Alltag

    Straßen, Schulen, Hallenbad, digitale Verwaltung: Das ist nicht spektakulär, aber es betrifft unser tägliches Leben. Ich kümmere mich um die Dinge, die funktionieren müssen. Nicht später, nicht irgendwann, sondern so bald wie möglich.

  • Bürgernähe, die nicht bei Versprechen endet

    Ich weiß, wie Behörden arbeiten - und auch, wo es oft hakt. Ich will, dass Bürgerinnen und Bürger schneller Informationen bekommen, unkompliziert bedient / betreut werden und schnell Ansprechpartner finden. Nicht irgendwann, sondern verlässlich.

  • Unabhängigkeit bei jeder Entscheidung

    Ich treffe Entscheidungen nicht nach Parteibuch, sondern mit gesundem Menschenverstand. Ich bin niemandem verpflichtet - außer Ihnen. Mein Ziel ist nicht, politische Karrieren zu fördern, sondern gute Lösungen für Schleswig.

wolfgang schoofs steht angelehnt an ein boot vor der schlei

Was bewegt Sie aktuell -
Welche Wünsche haben Sie für ein lebenswertes Schleswig?

Lassen Sie uns miteinander reden:

  • kontakt@wolfgang-schoofs.de
  • @Wolfgang.Schoofs
  • @Wolfgang.Schoofs